eine nordenglische stadt, die nach der
schliessung des kohlebergwerks mit ihrem wirtschaftlichen niedergang
kämpft, ist alles andere als ein queerfreundliches milieu. hier lebt
simon, verdient sich sein geld in einem callcenter und mit sexarbeit.
seine wahre passion sind aber seine auftritte als dragqueen in clubs
im benachbarten sheffield. sein freund ryan verdient sich sein brot
als security in einem einkaufszentrum. simons vater alex war – wie
auch sein vater – jahrelang bergmann und die erinnerung an seine
arbeit holt ihn immer wieder ein. als er von der beziehung seines
sohnes zu einem anderen mann erfährt, geht er gelassen und
unaufgeregt damit um. simon ist eher überrascht, denn er weiss noch
nichts vom gleichen verlangen seines vaters, das dieser nur sehr
verborgen auslebt. simon plant einen auftritt in seiner heimatstadt,
der nicht nur die glamouröse drag zeigen, sondern auch eine
politische botschaft haben soll.
die kurzweilig zu lesende
familiengeschichte erstreckt sich über drei generationen. ohne zu
sehr ins detail zu gehen, versteht es der autor ein klares bild über
die menschen und ihre lebensumstände entstehen zu lassen. da die
emotionen der protagonisten leider etwas an der oberfläche bleiben,
lässt sich viel vom leben in dieser maroden umgebung jedoch nur
erahnen. der roman bewegt sich auf drei ebenen, von denen zwei die
geschichte erzählen und die dritte sich mit einer feldstudie
befasst, die die sozioökonomischen verhältnisse darzustellen sucht.
sie bleibt hingegen eher ein schwer verständlicher fremdkörper.
insgesamt lesenswert ist das buch trotzdem.
20.08.2025
andrew mcmillan: herzgrube
14.08.2025
claudie gallay: die brandungswelle
ein fremder erscheint in einem dorf an
der atlantikküste. hier, wo kaum jemand unbekannter auftaucht, wird
er von allen beobachtet – das gibt zu reden für die leute. so
fremd ist lambert aber nicht: vor 40 jahren sind seine eltern und
sein bruder von einer bootsfahrt nicht mehr zurückgekommen. ein
unglück über das hier geschwiegen wird, weil es nicht hätte
geschehen müssen. lambert will die wahrheit darüber erfahren. dabei
kommt er auf die spur von michel, der von der leiterin des örtlichen
waisenhauses damals adoptiert wurde. als jugendlicher ist michel
eines tages ohne abschied weggegangen. langsam kommen einzelne
tatsachen zu tage, das schweigen der dorfleute beginnt zu bröckeln
und lambert beginnt zu begreifen, dass sein bruder damals überlebt
haben muss.
die geschichte wird aus der sicht einer
ortsfremden ornithologin erzählt, die hier forschungen betreibt. so
lässt sie den blick von aussen auf diese kleine eingeschworene
dorfgemeinschaft zu. fast wie in einem kriminalroman beginnen sich
einzelne fakten und erkenntnisse zu einem ganzen zu fügen. parallel
dazu erfährt man manches über die verhältnisse der leute
untereinander, über streitereien, lieben und abhängigkeiten. auch
wenn die handlung vielschichtig und spannend ist, überzeugt das buch
vor allem durch die eindrücklich bildhaften beschreibungen von
himmel, meer und landschaft.
07.08.2025
dmitrij kapitelman: russische spezialitäten
seit etlichen jahren lebt die
russisch-ukrainische familie in leipzig. die mutter betreibt den
«магазин» (magazin),
ein geschäft in dem russische waren verkauft werden. die ganze
familie ist involviert, auch der sohn, aus dessen perspektive erzählt
wird, kann sich dem nicht entziehen. als der krieg ausbricht, ändert
sich alles. die mutter informiert sich nur über russisches
staatsfernsehen und glaubt die ganze propaganda. der vater schweigt
weitgehend und der sohn steht auf der seite der ukrainer. um wieder
waren für den magazin einzukaufen reist er – für einen jungen
mann nicht ungefährlich – in die alte heimat, wo er seine früheren
freunde trifft. russisch zu sprechen, was damals ebenso normal war
wie ukrainisch, wird jetzt zunehmend zum problem.
ein einzigartiger roman, der mit viel
situationskomik die unsäglichen verhältnisse beschreibt, die der
krieg mit sich bringt. mit einem gewissen galgenhumor, aber auch
einem feinsinnigen zugang zu dieser zerrissenen gesellschaft,
versteht der autor aufzuzeigen, wie schwierig das leben geworden ist
und mit welchen strategien menschen mit der werteveränderung
umgehen. immer mehr wird mir beim lesen bewusst, wie wenig ahnung ich
von dieser realität habe. trotz aller schwere leuchten immer wieder
schöne und witzige momente auf, die auch hoffnung zulassen. ein ganz
besonderer beitrag, der sich von der täglichen
kriegsberichterstattung wohltuend abhebt.
04.08.2025
dani shapiro: leuchtfeuer
die
wilfs sind eine glückliche familie, die in einer ruhigen strasse in
einem new yorker vorort wohnt. doch dann ändert ein ereignis ihr
leben. ihr sechzehnjähriger sohn theo verursacht betrunken einen
unfall. er und seine schwester überleben, misty, eine freundin aus
der nachbarschaft, stirbt. nur ben, der vater, weiss ausser den
beiden, was wirklich geschah: alle tragen schwer an diesem geheimnis.
auch in der familie, die gegenüber auf der anderen strassenseite
lebt, gibt es probleme und schwierige momente. shenkman, der vater
tut sich schwer mit seinem hochbegabten sohn wildo, zu dem er kaum
zugang findet. eines nachts reisst der junge von zuhause aus und
trifft zufällig auf ben, der ihn auf anhieb zu verstehen scheint. so
entsteht eine ganz besondere beziehung zwischen den beiden, die ein
leben lang hält.
dieser
amerikanische – in einem moderat gelebten jüdischen milieu
angelegte roman – liest sich gut und flüssig, ist jedoch
streckenweise an handlung etwas überladen. emotionale bilder, die
einen beim lesen sehr bewegen sind die stärke dieser geschichte.
zwar sind die zeitsprünge dank der eingefügten datumsangaben gut
nachvollziehbar, machen aber einen eher konstruierten eindruck. der
etwas abrupte schluss lässt einige fragen offen. insgesamt aber ein
schönes und unterhaltsames buch, das ein paar lebensprobleme
anspricht.
28.07.2025
charles ferdinand ramuz: derborence
ein bergsturz verschüttet die alp, wo sich etwa zwanzig menschen mit vielen tieren während des sommers aufhalten. im dorf herrscht grosse trauer. auch antoine, der ehemann von thérèse, wird vermisst. wochen später erscheint er im dorf, hat in einer verschütteten hütte überlebt und nach langem einen weg aus dem geröll gefunden. doch er ist nicht mehr der, der er zuvor war. gezeichnet vom erlebten geht er zurück, um seinen freund séraphin, der mit ihm unterwegs war und von dessen ueberleben er überzeugt ist, zu suchen. thérèse folgt ihm und versucht ihn von seinem aussichtslosen unterfangen zurückzuholen, um ihm endlich sagen zu können, dass er vater wird.
der roman ist inspiriert von einer historischen begebenheit. 1749 ereignete sich der bergsturz von derborence, bei dem viele alphütten zerstört wurden und vierzehn menschen ums leben kamen. der einfluss der religion und die wertehaltung in der dörflichen gemeinschaft jener zeit prägen den umgang mit der katastrophe und das verhalten der menschen gegenüber dem psychisch veränderten antoine. dies und die beschreibung der lebensumstände der damaligen bevölkerung macht das buch zu einem zeitdokument, das in unserer zeit der bergstürze und murenabgänge eine besondere aktualität erhält. nicht zuletzt deshalb ist es auch spannend diese geschichte zu lesen.
08.07.2025
michael köhlmeier: die verdorbenen
es zieht johann weg von zuhause nach
marburg ins studentenleben, wo er die neue freiheit geniesst. er lernt
christiane kennen, die schon seit ihrer frühen jugend mit tommi
zusammen ist. dies hindert sie nicht, gianni – so nennt sie johann
– unmissverständlich mitzuteilen, sie wolle mit ihm das bett
teilen. tommi reagiert locker und es beginnt eine art
dreiecksverhältnis. aber johann ist sich klar, dass er christiane
nicht liebt. ihre spröde und emotionslose art verstört ihn eher.
nach einigen erfahrungen geht er auf distanz: er reist weg und kommt
nach einer kleinen odysee in oostende an. eines nachts wird er
überfallen, tötet in notwehr den angreifer und flüchtet zurück zu
christiane. alles scheint so, wie er es verlassen hat, doch da
entdeckt er tommi tot in seinem blut auf dem bett liegen. er will
sich als täter stellen um christiane zu schützen und fragt sich
erneut, ob er sie doch liebt. auf der polizeiwache trennen sich ihre
wege. vierzig jahre später begegnen sie sich wieder. alles beginnt
von vorne.
eine eher eigenartige geschichte, in
die man sich zunächst einfinden muss. mit dieser etwas speziellen
handlung stellt der roman jedoch entscheidende lebensfragen. deren
nichtbeantwortung lässt einen beim lesen selbst schlüsse ziehen und
seine eigenen beziehungsmuster hinterfragen. auch wenn die charaktere
etwas blass bleiben, nehmen sie gestalt an und bieten
identifikationsmuster. das zentrale thema, die ambivalenz in einer
beziehung, ist überzeugend dargestellt, was das buch sehr lesenswert
macht.
04.07.2025
ariel lawhon: der gefrorene fluss
im ausgehenden 18. jahrhundert lebt die
hebamme martha ballard in maine. sie übt ihren beruf schon seit
vielen jahren aus, hat mehrere hundert geburten begleitet und ist
eine anerkannte medizinalperson. selbst zieht sie mit ihrem ehemann
ephraim neun kinder gross. ueber all ihre tätigkeiten und das
geschehen am ort führt sie über jahre ein tagebuch. als die leiche
eines mannes aus dem beinahe zugefrorenen fluss geborgen wird, ruft
man sie zur leichenschau. schnell ist klar, der tote ist nicht
ertrunken, sondern wurde zuvor ermordet. am abend vorher war ihr
ältester sohn in eine schlägerei mit diesem mann verwickelt, weil
er die ehre seiner schwester verteidigt hatte. schnell fällt der
verdacht auf ihn: er wird verhaftet. gerüchte machen die runde und
es wird viel geredet, jedoch martha will die wahrheit finden und
lässt sich nicht beirren. ihre familieninteressen und ihre
berufsethik stehen sich gegenüber, die ihr schwierige entscheide
abfordern. hinter allem steht ein einflussreicher mann, dem es vor
allem um die wahrung seiner ehre und ums geld geht.
der weitläufige, handlungsreiche roman
ist nicht nur eine art krimi, sondern vor allem inspiriert von der
geschichte martha ballards, einer legendären hebamme. eindrückliche
schilderungen der damaligen lebensumstände dieser rauen
einwanderergesellschaft in einer ländlichen gegend beeindrucken
ebenso wie die beschreibungen der rolle der frauen. mütter
unehelicher kinder, für die sich martha besonders einsetzt, sind
damals geächtete personen. trotz der vielen handlungsstränge und
der grossen zahl von personen ist es nicht schwierig, den ueberblick
zu behalten. detailliert gezeichnete menschen und orte, viele
emotionen und dramatische situationen halten eine ausserordentlich
starke spannung aufrecht. einmal begonnen zu lesen, lässt sich das
buch kaum noch aus der hand legen.
27.06.2025
sasha filipenko: der schatten einer offenen tür
komissar kosow wird als ermittler von
moskau nach ostrog, einer kleinen gesichtslosen stadt fernab der
zentren, entsandt. im dortigen kinderheim gibt es eine auffällige
häufung von selbstmorden. kosow soll herausfinden, wer die
jugendlichen dazu anstiftet. die örtlichen behörden haben bereits
einen täter dingfest gemacht. petka, ein junger mann, der ebenso
eine heimkarriere hinter sich hat, scheint mit seiner dna bei allen
fällen spuren hinterlassen zu haben. ihm wird unter folter ein
geständnis abgerungen. bei einem weiteren suizid wird seine dna
wieder gefunden – zu der zeit sass er jedoch in untersuchungshaft.
dies bringt die ganze beweislage ins wanken und gibt kosow, der immer
daran zweifelte recht.
was eigentlich wie ein krimi
daherkommt, ist nichts anderes als eine subtile satire über das
postsowjetische leben in russland. oft kann man zwischen den zeilen
lesen, was nicht eindeutig ausgesprochen wird oder werden darf. mit
den beschreibungen der zustände im kinderheim vermittelt der autor
dagegen unmissverständlich und sehr deutlich die unmenschlichen
verhältnisse, denen die elternlosen jugendlichen ausgesetzt sind.
ein meisterhaft komponierter roman, der einen ahnen lässt, wie die
machtmechanismen in jener gesellschaft funktionieren.
22.06.2025
martin becker: die arbeiter
als jüngstes kind und nachzügler wird
der erzähler in eine bergmanns-familie im ruhrgebiet geboren. der
vater ein stiller, manchmal cholerischer mann, der aus
gesundheitlichen gründen nicht mehr unter tag arbeitet, die mutter,
eine starke frau, die sich nichts gefallen lässt, und drei
geschwister sind seine familie. aus eher prekären verhältnissen
schaffen sie es dank zuverdienst der mutter und sparsamkeit
reihenhaus und auto zu erwerben, doch bleibt geldknappheit immer ein
thema. am wirtschaftlichen aufschwung nach dem zweiten weltkrieg
haben sie nur ganz gering teil, trotzdem erfüllen sie sich – oft
auf ratenzahlung – ihre wünsche. ein schlaganfall der mutter und
eine spätere tumorerkrankung des vaters lädt dem jüngsten einiges
an verantwortung auf. obwohl er darunter leidet und es seine
lebenspläne stört, kann er sich dieser aufgabe nicht entziehen, was
ihm aber auch die versöhnung mit seinen eltern bringt.
so treffend genau können die
lebensumstände einer arbeiterfamilie wohl nur von jemandem
vermittelt werden, der dies selbst erlebt hat. dieser
autobiografische roman, der auch die fiktion nicht scheut, wird zu
einem zeitdokument über lebensumstände, die es in dieser form kaum
noch gibt. viele details illustrieren den alltag dieses lebens
zwischen realität und träumen, zwischen kleinen freuden und
schicksalsschlägen. aus jedem tief arbeiten sie sich wieder hoch.
trotz oder wegen aller schwierigkeiten bleibt der familiäre
zusammenhalt bestehen. der autor liefert damit einen spannenden
sozialgeschichtlichen beitrag.
14.06.2025
dulce maria cardoso: die rückkehr
nach der unabhängigkeit angolas wird das leben im
beginnenden bürgerkrieg für die angehörigen der
ehemaligen kolonialmacht gefährlich. ihre jahrzehntelange herrschaft
und ihr verhalten gegenüber der einheimischen bevölkerung hat
folgen. auch die familie von rui sitzt auf gepackten koffern in ihrer
villa in luanda. doch statt ihres onkels, der sie zum flughafen
fahren soll, fährt eine militärische einheit vor um den vater zu
verhaften. ohne ihn kommt die familie in portugal an und wird – wie
viele rückkehrer – in einem hotel untergebracht. im von der
nelkenrevolution erschütterten mutterland werden sie mit ablehnung
und vorurteilen empfangen. auch mit den anderen zurückgekehrten, mit
denen sie auf engem raum untergebracht sind, ist es nicht einfach.
das unwissen über das schicksal des vaters beherrscht den alltag.
rui, der die rolle des familienoberhauptes übernehmen zu müssen
meint, leidet unter dieser verantwortung. es dauert lange, bis sich
die lage normalisiert und sie aus der provisorischen unterbringung in
eine eigene wohnung ziehen können.
neben der entkolonialisierung und deren
folgen stehen die gefühle des jungen rui – aus dessen sicht
erzählt wird – im zentrum der handlung. der verlust seiner freunde
in der alten heimat, die ersten verliebtheiten, die ersten sexuellen
kontakte sind ebenso thema, wie seine schuldgefühle und das
zurechtfinden in einem land, das er bisher nur von der landkarte
kannte. die menschen in seiner umgebung, ihr verhalten, ihre
ablehnung und ihre vorurteile, geben ihm viel zu denken. ein
eindrücklicher roman über ein geschichtliches ereignis, das
ausserhalb portugals kaum wahrgenommen wurde.
08.06.2025
joachim b. schmidt: ósmann
hinten im skagafjord lebt jón
magnússon, genannt ósmann. mit seiner seilfähre setzt er menschen,
tiere und waren über den fluss, lebt aber auch vom robbenfang. hier
gross geworden, hat dieser hünenhafte mann immer da gelebt.
ósmann ist aber auch philosoph, denker und dichter. seine hütte, die
ihm als rückzugsort und schutz vor regen, schnee und kälte dient
ist auch ein ort der gastfreundschaft, wo er seine fahrgäste mit dem
wenigen, was er hat, bewirtet. von schicksalsschlägen nicht
verschont, muss er mehrere seiner kinder zu grabe tragen, muss
zusehen, wie menschen ertrinken, die er nicht retten kann. mit
veränderungen und neuerungen, die seine heimat erreichen tut er sich
auch schwer. immer mehr setzt ihm die schwindende lebenskraft im
zunehmenden alter zu, was seinen entscheid reifen lässt, irgendwann
die erde zu verlassen.
die zu beginn des 20. jahrhunderts
handelnde biografische geschichte ósmanns wird aus der perspektive
eines nicht genauer definierten beobachters erzählt. im zentrum
stehen sein alltag, seine gedankenwelt und das harte leben in einer
gegend, in der die sommer kurz, die winter lang und unwirtlich sind.
neben der realität findet auch die welt der geister und mythen ihren
platz. die detaillierten beschreibungen von landschaft, witterung und
menschen berichten bildhaft vom harten leben im alten island und
tragen einen beim lesen in diese raue welt mit ganz besonderen
menschen.
30.05.2025
brian sewell: pawlowa
als mr. b. unterwegs in pakistan eine
junge, geschundene eselin verlassen auf der strasse entdeckt, lässt
er sich nicht davon abhalten, diese zu retten. es ist eine art von
gegenseitiger liebe und zuneigung, die hier unmittelbar zwischen
mensch und tier entsteht. er lässt seine reisebegleiter
weiterziehen, bleibt nur mit dem nötigsten zurück und beschliesst,
pawlowa – so hat er die eselin getauft – in seine heimat england
zu bringen. eine abenteuerliche reise zu fuss durch viele länder mit
guten begegnungen und grossen abenteuern beginnt, bis er glücklich
zuhause ankommt. dort lebt er mit einigen anderen tieren bis an sein
lebensende.
es ist eine zu herzen gehende
geschichte über gastfreundschaft, tierliebe und menschliche
freundschaften, die wie ein märchen anmutet. immer wieder gibt es
probleme, die sich dann auf wundersame weise auflösen. damit wird
der roman zu einer fabelhaften lektüre, die mich in ihrer art
irgendwie an den kleinen prinzen von antoine de saint-exupéry
erinnert und sich auch als jugendbuch eignet.
27.05.2025
alina bronsky: pi mal daumen
oscar, der hochbegabte junge aus einer
adeligen familie, beginnt mathematik zu studieren. im hörsaal setzt
sich moni neben ihn, eine schon etwas ältere frau, die den gleichen
studiengang belegt. zunächst hält oscar distanz, bald aber beginnen
die beiden eine ganz besondere beziehung. er lässt sie abschreiben
und hilft ihr bei den aufgaben, sie wird so etwas wie ein
mutterersatz für ihn. oscar will seinen abschluss unbedingt bei
einem bestimmten, sehr renommierten professor machen. es stellt sich
im verlauf der geschichte heraus, dass dieser moni schon von früher
kennt.
tiefe abgründe menschlichen seins und
verhaltens, von der autorin genau und witzig beschrieben, sind die
tragenden elemente dieses romans. ihre phantasie und genaue
beobachtungsgabe lässt einzigartige szenerien entstehen. neben der
nicht ganz einfachen beziehung der beiden hauptfiguren, wird der
wissenschaftsbetrieb gleichzeitig gnadenlos und liebevoll karikiert.
ein zugleich lustiges und ernsthaftes buch, das nie wertend oder
moralisierend ist und das zu lesen ein vergnügen ist.
12.05.2025
nora bossong: reichskanzlerplatz
für hans bedeutet die
freundschaft zu hellmut mehr als das, er ist verliebt. hellmut kommt
aus einem wohlhabenden elternhaus, sein vater ist kaum zuhause, seine
stiefmutter magda ist nur sieben jahre älter als er. als hellmut
jung stirbt, kommen sich magda und hans näher und gehen eine
zweckbeziehung ein: sie flieht aus ihrer unglücklichen ehe, er
versteckt seine homosexualität. doch dieses verhältnis ist nicht
von dauer, sie wird nach ihrer scheidung die ehefrau von joseph
goebbels. damit macht sie einen einzigartigen aufstieg im dritten
reich. er arbeitet als jurist im diplomatischen dienst deutschlands.
die beiden bleiben einander immer verbunden, bis das ende des krieges
auch das ende von magda goebbels ist.
der in den 1920er-jahren
spielende roman zeigt auf, wie die folgen des 1. weltkrieges und die
wirtschaftskrise den nazis hilft, ihre macht aufzubauen. langsam,
zunächst unauffällig und zu beginn von den menschen kaum ernst
genommen, verschieben sich die machtverhältnisse. in diesem umfeld
macht die aus einfachen verhältnissen stammende magda einen
einmaligen aufstieg. die vielen kompromisse, geheimhaltungen und
vorspiegelungen, die das leben der menschen beherrschen, zeigen
deutlich, welche folgen ein totalitäres system nach sich zieht. dies
alles bildet die grundlage zu diesem spannenden buch, das ich kaum
aus der hand legen konnte.
08.05.2025
stefan haenni: eiffels schuld
im sommer 1891 bricht die
eisenbahnbrücke in münchenstein unter der last eines vollbesetzten
zuges zusammen. viele menschen sterben oder werden verletzt. dieses
unglück stellt die reputation von gustave eiffel, dem konstrukteur
der brücke, in frage. unter den ueberlebenden ist ida gutzwiller mit
ihrem kaum einjährigen sohn willi. ihr mann karl wird nach monaten
der ungewissheit als eines der letzten todesopfer im rhein geborgen.
dabei klärt sich auch das plötzliche verschwinden von wilhelm, der
ersten grossen liebe von ida.
die geschickte verknüpfung der
fiktiven geschichte einer jungen frau mit dem grossen unglück liest
sich wie ein krimi. eine spannende handlung, eine anschauliche
beschreibung des alltags in jener zeit und die historisch belegten
ereignisse werden zu einer lebendigen handlung verflochten. eine
lektüre, die soziale spannungsfelder, reale geschichte und damalige
lebensumstände unterhaltsam und übersichtlich darstellt.
05.05.2025
lea catrina: waldbad
ort der handlung ist waldbad, ein
touristenort in den bergen. hier lebt luan, ein einheimischer junger
mann, der sich mit hauswarts- und gelegenheitsarbeiten, im sommer als
bademeister, im winter als skilehrer, das leben verdient. bei seiner
tätigkeit erlebt er viele sehr unterschiedliche feriengäste: der
umgang mit ihnen ist nicht immer einfach und erfordert viel
fingerspitzengefühl. luan kann dies mit einer gewissen leichtigkeit.
seine arbeit und seine lebenssituation stimmen für ihn. doch als er
seine kleine kellerwohnung verliert, wird es schwierig. der
angespannte immobilienmarkt zwingt ihn, im nachbardorf ein karges
zimmer zu mieten. er spürt wie wichtig ihm sein dorf ist, wie
ungern er wegziehen würde, wie viele andere seiner generation dies
getan haben.
in diesem roman treffen welten
aufeinander. spannend wie die feriengäste beschrieben werden und wie
die einheimischen mit dem zunehmenden verlust des eigenen dorfes
umgehen. das buch leuchtet ein eigentlich bekanntes thema aus, das
erst in den letzten jahren vermehrt beachtet wird. was bedeutet die
heimat, deren boden verkauft wird und wie gehen die betroffenen mit
den daraus entstehenden problemen um? durch luans sicht gelingt es
der autorin sehr authentisch und sachlich diesen fragen nachzugehen.
01.05.2025
anthony mccarten: going zero
betatest ist das grosse projekt, in dem
bewiesen werden soll, dass jeder mensch aufgrund seiner datenspuren
gefunden werden kann. unter den zehn ausgewählten versuchspersonen
ist auch die junge bibliothekarin kaitlyn day. wenn es ihr gelingt 30
tage unentdeckt zu bleiben, erhält sie ein preisgeld von 3 millionen
dollar. kaitlyn verfolgt jedoch noch ein ganz anderes ziel und legt
sich mit diesem riesenprojekt an, das eine kooperation zwischen dem
unternehmen «fusion» des ultrareichen social-media-besitzers cy
baxter und dem cia ist.
ein unheimlich spannender thriller, der
nicht nur gegenwärtige und zukünftige möglichkeiten der
ueberwachung, sondern auch die menschlichen schwächen und abgründe
der datenmächtigen offenlegt. mark zuckerberg, jeff bezos oder elon
musk dürften als vorlage gedient haben. in einem beängstigenden
szenario sehen wir uns gesichtserkennung, datenabgleich von
sozialverhalten, künstlich intelligenten drohnen und vielen anderen
realen und potentiellen technischen möglichkeiten gegenüber. ob es
kaitlyn gelingt, ihr ziel zu erreichen ist nur ein teil des romans,
immer mehr wird beim lesen bewusst, in welche richtung die
datensammlung der social-media-konzerne geht und welche folgen es
haben kann.
16.04.2025
francesca melandri: kalte füsse
in diesem berührenden text geht francesca melandri diesen fragen nach, richtet sie an ihren inzwischen verstorbenen vater und versucht antworten in archiven und zeitdokumenten zu finden. mit eindrücklichen schilderungen aus dem damaligen und dem aktuellen kriegsalltag wird das ganze buch zu einem sehr politischen werk, das sich mit der fehlenden aufarbeitung und auseinandersetzung italiens mit seiner faschistischen vergangenheit auseinandersetzt, unser bild von der ukraine etwas zurechtrückt und den fehlenden dialog der nachfolgenden generation mit ihren eltern über die damalige zeit beschreibt.
03.04.2025
julian barnes: elizabeth finch
neil besucht einen
abendkurs zum thema «kultur und zivilisation». die dozentin,
elisabeth finch, fasziniert ihn durch ihre persönlichkeit, ja er
verliebt sich in sie. nach abschluss des kurses treffen sie sich
weiterhin regelmässig zu gemeinsamen mittagessen. als elisabeth
finch stirbt, vermacht sie ihm all ihre bücher und arbeiten. darin
setzt sie sich mit dem im 4. jahrhundert regierenden römischen
kaiser julian auseinander. neil vertieft sich ins studium dieses
nachlasses und überlegt sich schliesslich, eine biografie über
elisabeth finch zu verfassen.
nach dem ersten teil, der
die beziehung zwischen den beiden entstehen lässt, wird das buch zu
einer art bildungsroman, der sich weitläufig mit leben und
philosophie dieses römischen kaisers befasst. trotz der virtuosen
sprache ist es schwierig sich in den mit witz und ironie unterlegten
text hineinzufinden.
22.03.2025
daniel glattauer: ewig dein
judith, eine frau in den dreissigern,
hat eigentlich mit den männern schon ziemlich abgeschlossen. sie hat
sich auf ein single-dasein eingestellt. dann trifft sie auf den
attraktiven architekten hannes, etwas über vierzig jahre alt und von
art und erscheinung der traum jeder schwiegermutter. er ist
hingebungsvoll und altruistisch immer für sie da, liest ihr die
wünsche von den lippen ab, gibt ihr sicherheit und hat für alles
verständnis. bald ist nicht nur judith verliebt, sondern auch ihre
ganze familie und ihr freundeskreis sind begeistert von ihm. doch
zunehmend fühlt sich judith von seinen unablässigen liebesbeweisen
eingeengt. die frühere freiheit scheint verloren, sie entscheidet
sich zur trennung. nur bianca, die auszubildende in ihrem
geschäft, versteht ihre zweifel und hilft ihr mit ihren
unkomplizierten und gradlinigen antworten oft weiter. endlich schafft
judith die trennung, aber hannes verschwindet nicht einfach aus ihrem
leben. bald kann sie seine realen kontaktversuche nicht mehr von
nächtlichen angstträumen unterscheiden, bis sie in eine
psychiatrische klinik eingewiesen wird. das ganze sieht ziemlich
aussichtslos aus, doch bianca kommt einem abgründigen geheimnis von
hannes auf die spur.
psychogramm einer beziehungsgeschichte
oder krimi? das buch ist irgendwie beides. dieser eindrückliche und
fesselnde text zeigt die entwicklung der sanften gewalt innerhalb
einer beziehung, die zu abhängigkeit und unterwerfung führt. ein
netz bedingungslos erscheinender liebe, aus dem sich zu befreien kaum
möglich scheint, lässt das opfer beinahe untergehen. mit einer
treffenden beschreibung all dieser gefühle und einer faszinierenden
leichtigkeit wird hier von einer subtilen art psychischer gewalt
berichtet, die gravierende folgen hat.
20.03.2025
çiğdem akyol: geliebte mutter canım annen
eigentlich
führt aynur in istanbul ein unbeschwertes leben einer modernen
jungen frau, kleidet sich modisch und geniesst die freiheit. doch ihr
bruder will sie aus dem haus haben, deshalb sucht er ihr einen
ehemann. als ihr der relativ ungebildete, aus einer religiösen
familie vom land stammende alvin vorgestellt wird, fühlt sie nur
ablehnung. doch die hochzeit findet unausweichlich statt und aynur
folgt ihm nach deutschland, wo er in einem kohlebergwerk arbeitet.
auch sie beginnt in einer fabrik zu arbeiten. zwei kinder stellen
sich ein und immer mehr muss aynur für die ganze familie alleine
sorgen, weil ihr mann dem alkohol und der spielsucht verfällt.
ueberall macht er schulden. mehrmals raten ihr sohn ada und tochter
meyrem zur scheidung, aber traditionelle familienzwänge und
verantwortungsgefühl hindern sie daran sich zu trennen. die kinder
machen ihren weg, bestehen das gymnasium und studieren. ada zieht
früh weg, weil er es nicht mehr aushält, auch meyrem ist glücklich
über einen studienplatz fern von zuhause. beide tragen seelische
verletzungen davon. erst als der vater im sterben liegt, versöhnen
sie sich mit der situation und vergeben den eltern.
schon
alleine die beschreibung des milieus lohnt das buch zu lesen.
unvorstellbare verhältnisse von armut, vernachlässigung und zerfall
inmitten einer deutschen grossstadt bilden die bühne für diesen
roman. sachlich beschreibt die autorin eine autobiografisch gefärbte
familiengeschichte, die eindringlich viele facetten des prekariats
ausleuchtet. wenigen schönen momenten zwischen den eheleuten stehen
viele missverständnisse und konflikte gegenüber. es zeigt sich, wie
eigene nicht erfüllte träume auf die nächste generation projiziert
werden und wie letztlich immer wieder die hauptlast auf den frauen
ruht. trotz der heftigkeit und schwere der thematik liest sich das
buch erstaunlich leicht.
15.03.2025
deniz ohde: ich stelle mich schlafend
in einer blocksiedlung
wohnt yasemin mit ihrer familie, gegenüber vito mit seiner mutter.
sie verliebt sich als teenager in ihn, der sie zunächst kaum
wahrnimmt, wenn sie mit immacolata, ihrer besten freundin,
stundenlang vor dem haus rumhängt. irgendwie wird es dann doch etwas
aus den beiden — die
jugendliebe dauert jedoch nicht lange. später lernt yasemin hermann
kennen, ein aufmerksamer, zurückhaltender und verständnisvoller
junger mann, mit dem sie viele jahre zusammen lebt, bis sie wieder
auf vito trifft. sie meint ihre jugendliebe wieder beleben zu können
und gibt dafür alles auf. er zieht bei ihr ein und macht sich in der
wohnung breit. sie hält es aus, macht sich klein und ordnet sich
unter. irgendwann wird ihr bewusst, wie toxisch diese beziehung ist
und sie wirft ihn aus ihrer wohnung. nur zufällig überlebt sie
seine gewalttätige reaktion.
diese geschichte, wie
sie aktueller nicht sein könnte, gibt einen einblick über den
mechanismus einer ungleichgewichtigen beziehung, aus der sich die
frau nur schwer lösen kann. die abhängigkeiten, das wechselbad der
gefühle, der kontrast zwischen wunsch und wirklichkeit werden genau
analysiert. bestechend sind die genau treffenden
milieubeschreibungen. im letzten kapitel verliert sich die handlung
und der text wird von theoretischen und psychologischen fakten
dominiert.
23.02.2025
jens steiner: die ränder der welt
kristian kommt als kleiner junge mit
seinen eltern aus estland in die schweiz. langsam wagt er sich, mit
den nachbarskindern zu spielen und befreundet sich mit mikkel, dessen
faszination sich keines der kinder ganz entziehen kann. die zwei
werden unzertrennliche freunde. mikkel zieht später nach dänemark,
bald folgt ihm kristian nach kopenhagen, wo er seine grosse liebe
selma kennenlernt. doch irgendwann erfährt kristian, dass selma auch
mit mikkel eine beziehung angefangen hat. enttäuscht und wütend
verlässt er kopenhagen ohne ziel und landet verschiedener umstände
wegen in argentinien. dort heiratetet er später, hat zwei söhne und
findet endlich seine bestimmung, künstlerisch zu arbeiten.
jahrzehnte später kehrt er nach europa zurück, zunächst seines
sterbenden vaters wegen, danach um der geschichte seiner vorfahren
nachzugehen nach estland. von dort fährt er nach dänemark um mikkel
zu verzeihen. doch er kommt zu spät.
die geschichte beginnt auf dem weg zu
einem letzten treffen der beiden männer. von dort aus wird die
einzigartige freundschaftsgeschichte, die an verschiedenen
schauplätzen handelt, aufgerollt. die beiden hauptprotagonisten
bleiben einander während des ganzen lebens, trotz aller
widrigkeiten, immer eng verbunden. die abfolge von scheinbar
zufälligen ereignissen wirkt manchmal etwas unwahrscheinlich, hält
aber die handlung auf eine angenehme weise am laufen. ein leicht zu
lesender, schöner roman, dessen grundbotschaft aber irgendwie nicht
erkennbar wird.
17.02.2025
daniel glattauer: gut gegen nordwind
eigentlich will emmi rother nur ein
abonnement kündigen. in der e-mail-adresse macht sie jedoch einen
tippfehler und so kommt ihre mitteilung bei leo an. mit seiner
antwort beginnt ein austausch, der anfänglich eher unverbindlich
ist. sie kommen sich beim schreiben aber näher, teilen mit der zeit
sehr persönliche dinge. später denken sie darüber nach sich
persönlich zu treffen. sie vereinbaren termine, die sie wiederholt
im letzten moment platzen lassen. die angst, der zauber dieser
schriftlichen konversation könnte einer enttäuschung weichen, ist
latent immer vorhanden. mehrere versuche, diese schreibbeziehung zu
beenden scheitern, bis leo eine gravierende entscheidung trifft.
es ist eine treffende parabel über
beziehungsmuster. obschon die beiden nur schriftlich in kontakt sind,
erleben sie hier viele freuden und sorgen einer realen partnerschaft.
dies spiegelt dieser roman auf eine wunderbare weise wieder und baut
dabei eine erstaunliche spannung auf. ernsthaft und tiefgründig aber
auch unterhaltsam und witzig beschreibt der autor eine geschichte
zwischen zwei menschen, die voll von ungewissheiten und projektionen
ist. dieses sprachlich überraschende leseerlebnis sollte man nicht
verpassen.
09.02.2025
alexandre lecoultre: peter und so weiter
jemand wie peter wird heute oft als
randständiger bezeichnet. er hält sich mit gelegenheitsarbeiten
über wasser, sitzt oft im wirtshaus, wo er sich mit freunden in
ähnlichen lebenssituationen trifft. auch legt er keinen grossen wert
auf seine kleider und erscheinung. er beobachtet viel und gut. seine
gedanken über alles mögliche teilt er oft ungefragt mit, was nicht
immer auf interesse oder zustimmung stösst. sein grosser traum
jedoch ist eine frau und damit die grosse liebe zu finden. beinahe
scheint dies zu gelingen.
faszinierend starke beschreibungen von
alltagssituationen sind eine stärke dieses textes, der auch durch
den wechsel zwischen mehreren dialekten und sprachen besticht. so wie
peter durchs leben mäandert, tut dies der autor literarisch. er
lässt einen mit liebe und zuwendung in eine welt von menschen am
rande der gesellschaft eintauchen. schell wird man gefangen von der
meisterhaften arbeit der uebersetzerin: ihr zusätzlicher eigener
text berichtet über diese herausforderung und lässt einen noch
näher ans französische original rücken.
01.02.2025
julia schoch: das liebespaar des jahrhunderts
ueber dreissig jahre sind sie zusammen,
haben gemeinsam kinder grossgezogen, krisen bewältigt, schöne
reisen gemacht, wohnungswechsel hinter sich gebracht und vieles mehr.
beide hatten ihre seitensprünge und aus der anfänglichen grossen
liebe ist viel gewohnheit geworden. sie haben sich von einander
entfernt, sind sich wieder näher gekommen und gingen immer mal
wieder eigene wege. die frau entschliesst sich zur trennung und
beginnt das ganze gemeinsame leben revue passieren zu lassen. doch
das aussprechen der drei worte «ich verlasse dich» gelingt ihr
nicht.
mit einer akribischen genauigkeit
analysiert sie in diesem an ihren mann gerichteten text ereignisse in
ihrem langen gemeinsamen leben. rationale einschätzungen wechseln ab
mit emotionalen momenten, gute mit schlechten erinnerungen, tage der
nähe und tage der distanz. beim lesen trifft man immer wieder auf
momente, die das eigene beziehungsleben aufscheinen lässt, auf
klippen, die man selbst erfolgreich umschifft hat oder probleme, die
man gemeinsam gemeistert hat. so lässt einen das buch eigene
beziehungsmuster hinterfragen.
24.01.2025
tabea steiner: immer zwei und zwei
als natali sich in kristin verliebt,
ist nichts mehr wie vorher. verheiratet mit manuel und mutter von
zwei kindern ist ihr lebensmodell plötzlich in frage gestellt. es
wird ihr klar, dass sie so nicht mehr weiterleben will. zudem wird
von ihr als mitglied einer freikirche ein dem traditionellen rollenbild entsprechendes verhalten erwartet. als sie sich für die
trennung entscheidet und eine eigene wohnung nimmt, wenden sich viele
gegen sie. manuel seinerseits hofft auf ihre rückkehr in die alten
familienstrukturen, hält aber an den freikirchlichen traditionen
fest, in denen er gefangen scheint. die beziehung zu kristin
entwickelt sich nicht einfach. letztlich bleibt offen, was daraus
wird.
ein buch zu mehreren aktuellen themen,
das nicht nur die innere zerrissenheit von natali aufzeigt, sondern
auch die relative sprachlosigkeit, mit der die wirkliche
auseinandersetzung des themas innerhalb der familie nicht
stattfindet. zu beginn erschwert eine etwas unübersichtliche
handlungsanordnung das lesen, die dann aber übergeht in einen klaren
und kongruent geführten roman. das offene ende lässt der eigenen
fantasie raum sich den fortgang der geschichte auszudenken.
12.01.2025
monika helfer: vati
als
intelligenter, ruhiger und friedliebender junger mann wird joseph
1944 mit 17 jahren einberufen und an die ostfront geschickt.
dort erleidet
er eine erfrierung,
weshalb
ihm ein unterschenkel amputiert werden
muss.
im lazarett lernt er seine zukünftige frau kennen, mit der er später
fünf kinder hat. er wird verwalter eines erholungsheimes für
kriegsversehrte. ueber den krieg spricht er wie so viele andere, die
an der front waren, nicht. auch sonst ist er eher wortkarg —
seine grosse leidenschaft ist die literatur. dann kommt der tag, an
dem das heim modernisiert und der fokus auf sommergäste gelegt wird.
lieber nimmt josef den sozialen abstieg in kauf und kündigt seine
stelle, denn für diese veränderung will er nicht zur verfügung
stehen. so verlässt er mit seiner familie den glücklichen ort und
die kinder werden bei verwandten untergebracht. joseph, längst
witwer, heiratet eine andere frau, die den kindern eine gute
stiefmutter wird.
ein
sehr persönlicher text, in dem die autorin ihrem vater nachgeht, der
ihr durch seine schweigsamkeit immer etwas fremd
geblieben ist. ereignisse in
ihrer eigenen jugend, gespräche und erinnerungstücke lassen sie das
bild eines liebenswerten, in sich gekehrten mannes mit einem
ausgeprägten gerechtigkeitssinn zeichnen. gleichzeitig vermittelt
sie ein stück sozialer nachkriegsgeschichte. aus ihrer perspektive
geschrieben wird der berührende bericht sehr direkt.
07.01.2025
anthony passeron: die schlafenden
in einem ländlichen tal im umland von
nizza haben es emile und seine frau mit ihrer metzgerei zu einem
gewissen wohlstand und ansehen im dorf gebracht. ihr sohn desiré,
auf den alle hoffnungen gerichtet sind, verfällt jedoch dem heroin.
er ist nicht der einzige im tal, doch darüber wird nicht geredet. er
infiziert sich schon früh mit dem hiv-virus. seine freundin
brigitte, die zudem schwanger wird, ereilt das gleiche schicksal.
immer mehr zeigen sich symptome von aids, doch man schweigt bis
desiré so schwer gezeichnet ist, dass es nicht mehr zu verbergen
ist. nachdem er und seine freundin kurz hintereinander sterben, nimmt
die grossmutter die vollwaise emilie zu sich. sie ist ein
kränkelndes kind: das virus wurde bei der geburt auch auf sie
übertragen. zur gleichen zeit arbeiten forscher fieberhaft daran das
virus zu isolieren und wirksame substanzen zu erproben. für desiré,
brigitte und emilie kommen die erfolge zu spät.
der autor geht in diesem buch der
geschichte seines onkels nach. anschaulich beschreibt er das leben
seiner grosseltern, die mit stigmatisierung und ausgrenzung ihr
ansehen in der dorfgemeinschaft verlieren. aids ist in jener zeit
eine krankheit der homosexuellen und der heroinabhängigen. der
langen verdrängung von offensichtlichen tatsachen folgen hoffnungen
auf ein wunder, bis diese von der realen auseinandersetzung mit der
wahrheit und dem aufopfernden einsatz der grossmutter abgelöst
werden. in abwechselnden kapiteln wird parallel dazu der langsame und
komplizierte fortschritt der forschung beschrieben. nicht nur erfolge
und misserfolge lösen sich ab, sondern auch das konkurrenzverhalten
und der neid um die erfolge anderer forschender, haben einen einfluss
auf den nur langsam sich einstellenden erfolg. spannend bis auf die
letzte seite gelingt dem autor ein sachlicher,
gesellschaftskritischer und emotional berührender roman.
03.01.2025
sasha filipenko: der kremulator
als jahrelanger direktor der moskauer
krematorien ist pjotr nesterenko mit dem tod vertraut. quer durch
alle schichten der gesellschaft werden menschen unter seiner aufsicht
eingeäschert: normalverstorbene ebenso wie zum tode verurteilte
abweichler, spione, regimegegner und unschuldige. nun steht er selbst
unter anklage und muss sich einem ausgedehnten verhör durch einen
jungen und unerfahrenen leutnant der staatssicherheit stellen.
in diesem buch entlarvt der autor mit
viel sachkenntnis und sehr treffend das funktionieren eines
totalitären systems. wäre es nicht satire, würde sich der text
streckenweise wie eine gerichtsakte lesen. die machtmechanismen und
deren folgen werden schonungslos aufgedeckt, die unzulänglichkeiten
der akteure blossgestellt. trotz allem bleibt dem opfer die hoffnung,
was diesem roman auch etwas versöhnliches gibt.